Bezirksleiter Friedrich: "Jetzt ist Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier gefordert"

Niedersachsen: Konkrete Maßnahmen zum stärkeren Ausbau der Windenergie an Land

(09.03.2020) Gemeinsam für einen stärkeren Ausbau der Windenergie in Niedersachsen: Die IG Metall Küste unterstützt die von Landesregierung, Kommunen, Umwelt- und Energieverbänden sowie Gewerkschaften vereinbarten Maßnahmen, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu erhöhen und dadurch Arbeitsplätze sowie Standorte in der Windindustrie zu sichern.

(Foto: agafapaperiapunta/iStock)

"Ohne einen stärkeren Ausbau der Windenergie wird der Umstieg auf Erneuerbare Energien nicht gelingen", sagte Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste, bei der Vorstellung der Abschlusserklärung des Runden Tisches zur Zukunft der Windenergie in Hannover. "Mit den Vorschlägen zeigt Niedersachsen einen Weg auf, wie ein jährlicher Zubau von fünf Gigawatt Windkraft an Land erreicht werden kann. Jetzt ist Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier gefordert. Beim Bund-Länder-Treffen am Donnerstag muss er endlich konkrete Maßnahmen für einen stärkeren Ausbau der Windenergie vorlegen", so der Gewerkschafter. "Ankündigungen und Vorschläge gab es genug. Die Beschäftigten der Windindustrie erwarten, dass die Bundesregierung endlich etwas für die Zukunft ihrer Arbeitsplätze tut."

Bezirksleiter Friedrich stellte heraus, dass es dem Bündnis in Niedersachsen auch um das Werben für die Windkraft geht. "Mehr Akzeptanz lässt sich durch mehr Arbeitsplätze zu guten Bedingungen erreichen. Deshalb ist es gut, dass auch die Rolle der Windindustrie als Arbeitgeber in der Abschlusserklärung adressiert wird. Arbeitgeber und Gewerkschaften haben vereinbart, einen Dialog über die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit der Arbeitsplätze in der Branche zu führen."

Auf Initiative von Ministerpräsident Stephan Weil hatten sich alle Beteiligten des Runden Tisches zur Zukunft der Windenergie in Niedersachsen auf die heute in Hannover vorgestellte Abschlusserklärung geeinigt. Sie enthält Vorschläge für eine Ausweitung von mehr Flächen für Windanlagen, für beschleunigte Genehmigungsverfahren sowie einer Umsatzbeteiligung der Kommunen an der Wertschöpfung der Anlagen.

Die Abschlusserklärung des Runden Tisches zur Zukunft der Windenergie in Niedersachsen finden Sie in der Anlage.

:: Abschlusserklärung Runder Tisch Zukunft Windenergie (PDF | 424 KiB)



Druckansicht